Wir präsentieren unsere Schatzkiste! Nehmt Euch Zeit und genießt sehenswerte 8 mm-Filme, die bis ins Jahr 1968 zurück reichen. Ein großer Dank gilt unserem 2019 verstorbenen Schützenbruder Helmut Holle, der in mühevoller Kleinarbeit diese Filme produziert hat. Gute Unterhaltung!
Schützenfest 1968 Königspaar 1968: Wilhelm Knop-Schnieder und Edeltraud Köhne, neuer König wurde Franz Knop-Verlaß.
Schützenfest 1969 Zahlreiche Besucher bestaunen die farbenfrohen Hofstaatskleider und modische Hochsteckfrisuren beim Umzug 1969. Allerdings war auch damals der Wettergott nicht immer ein Freund der Stirper Schützen. Königspaar 1969 war Franz Knop-Verlaß und Ehefrau Gertrud, neuer König wurde der spätere Oberst und Ehrenoberst Franz Wördehoff.
Schützenfest 1970 Besonderheit im Jahr 1970: Es gab ein Vogelschießen vor dem Schützenfest, da es einen Trauerfall in der Familie des aktuellen Königs gab. Für nur wenige Monate errang Hans Kille die Königswürde, ihm zur Seite stand Brigitte Wördehoff als Königin. Abgelöst wurden sie am Schützenfest-Montag von Theo und Mechthild Rickert- Löser.
Schützenfest 1971/72 1971: Stirpe hat einen Bürgermeister und die Polizei fährt Käfer. Früher war vieles anders, nur beim Spielmannszug hat sich nichts geändert: Damals wie heute sind sie früh morgens schon fit und vor allem durstig! Der Umzug am Sonntag mit dem Königspaar Theo und Mechthild Rickert- Löser.
Schützenfest 1972/73 Schützenfest-Sonntag 1972: Stirpe zeigt sich in den Randlagen noch recht dünn besiedelt und die Haarpracht der Jungschützen wird länger. Der Umzug am Sonntag mit dem Königspaar Ferdinand Möllers und Elisabeth Bracht, neues Königspaar am Montag: Heribert Jäger und Marita Buschkühle.
Schützenfest 1973/74 Reges Treiben an der Vogelstange 1973 und die Biergläser waren damals wie heute die gleichen. Ausreichend Zielwasser hatte Norbert Gerling (sen.), der seine Frau Gisela zur Königin nimmt. Neuer König 1973 wurde Wilhelm Husemann.
Schützenfest 1975 Viel passiert ist 1975 in Stirpe: Im Rahmen der kommunalen Neuordnung wurde aus „4781 Stirpe“ „4782 Erwitte 5“ und der Stirper Bürgermeister zum Ortsvorsteher. Der Schützenplatz ist von der Wiese am Mühlenwall in den Brookweg verlegt worden und das Ehrenmal von der Kirche an seinen heutigen Platz. Neues Königspaar: Fritz und Bernhardine „Dienchen“ Knoop
Schützenfest 1976 1976: Franz Wördehoff tritt zum ersten Mal als Oberst in Erscheinung. Insgesamt hatte er sage und schreibe 21 mal (!) das Sagen auf dem Stirper Schützenfest. Neues Königspaar wurde Theo Frickenstein und Franziska Mertin. Interessant auch der Blick auf den IFA-Laden beim Abholen des Königs.
Schützenfest 1977 Kaum ein Durchkommen beim Einmarsch des Königspaares am Mühlenwall an Schützenfest-Sonntag 1977. Theo Frickenstein und Franziska Mertin genießen ihre Regentschaft mit ihrem schmucken Hofstaat. In diesem Jahr fand übrigens auch zum ersten Mal ein Kinderschützenfest in Stirpe statt.
Schützenfest 1978 Unter „Schützenfest in Stirpe 1978“ ist dieses illustre Fußballspiel im Archiv zu finden, inklusive Fallschirmspringer und Schiedsrichter Heinrich Mertin. Hat jemand eine Erklärung? Gerne in die Kommentare damit. Sicherlich werden wir die Geschichte zu diesem Video aufklären können.
Schützenfest 1979 Traumhafte Bedingungen zum Schützenfest 1979. Das Königspaar Karl Wördehoff und Monika Wübbe genießen den Umzug bei strahlendem Sonnenschein. Die Ehrung der Jubilare erfolgt vor dem Zelt auf dem Festplatz. Neues Königspaar am Montag: Josef und Margret Tölle.
Schützenfest 1980 Auf den Höfen mit Hofstaat: An Schützenfest-Sonntag 1980 präsentiert sich das Königspaar Josef und Margret Tölle den Stirpern. Enges Treiben herrschte auch an der Vogelstange, gut vertreten schon damals die Männer vom Spielmannszug. Neuer König wurde Friedhelm Knoop.
Schützenfest 1981 Bestes Wetter beim Ständchen des 25-jährigen Jubelkönigs Helmut Holle, dem wir diese Filme zu verdanken haben. Erstmals ist auch „Live-Ton“ zu hören, der einen noch tieferen Einblick in die Schützenfest-Stimmung gibt. Das 125-jährige Vereinsjubiläum wurde auch gefeiert in diesem Jahr. Dies ausgehend von der Tatsache, dass der Verein 1856 gegründet wurde. Kurze Zeit später sollte eine Zeitungsanzeige klarstellen, dass auch schon 1846 Schützenfest gefeiert wurde. Scheidendes Königspaar 1981: Friedhelm und Annegret Knoop, neues Königspaar: Hubert und Margret Rickert- Schulte aus Weckinghausen.
Schützenfest 1982 Marscherleichterung bei bestem Wetter am Schützenfest-Sonntag 1982. Mit dem Bus ging es nach Weckinghausen zum amtierenden Königspaar auf den Hof Rickert-Schulte. Beim Vogelschießen kamen erstmals die beliebten Klappstühle zum Einsatz. Den letzten Schuss setzte der heutige Ehrenoberst Lothar Mergenmeier, der sich auf den Schreck offensichtlich erst einmal eine Kippe anstecken musste.
Schützenfest 1983 Königspaar aus der Kutscherstraße: Lothar und Anita Mergenmeier samt Hofstaat präsentieren sich während einer Regenpause den Stirpern. Reges Treiben unter der Vogelstange am Montag. Den letzten Rest aus dem Kugelkasten holte Georg Knoop aus den Reihen des Spielmannszuges. Königin wurde seine Frau Anneliese. Zum Anstoßen gab es auf der Theke Bier mit reichlich Schaum …
Schützenfest 1985 Dieses Mal nur ein kurzer Einblick in das Jahr 1985: Die Hauptstraße ist in ihren heutigen Zügen zu erkennen beim Abholen des 25-jährigen Jubelpaares Heinz Bracht-Densker und Cilly Eickenbusch. Und erneut ging es nach Weckinghausen zum amtierenden Königspaar Franz Wübbe und Erika Strunk.
Schützenfest 1986 Aufstellung nehmen am Ehrenmal heißt es an Schützenfest-Sonntag 1986 für Franz und Rita Luhmann samt Hofstaat. Neuer König an einem heißen Schützenfest-Montag wird der damalige Hauptmann der 2. Kompanie, Friedel Holle. Nachmittags hieß es Marscherleichterung für die Schützen.
Schützenfest 1996 1996: Der Schützenverein Stirpe feiert 150-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Gästen. An Möllers Mühle erfolgt der Vorbeimarsch mit dem Königspaar Arno und Kathrin Alles.
Winterball 1970 Der allererste Winterball des Stirper Schützenvereins im neu erbauten Saal des Hauses Vogel.
Karnevalsball 1971 1971 lud der Spielmannszug Stirpe zum stimmungsvollen Karnevalsball in den Saal Vogel ein. So richtig warm wurden die Stirper noch nicht mit dem Karneval, denn die Kostümvielfalt war noch überschaubar. Trotzdem herrschte ausgelassene Stimmung in Stirpe.